Aktuelle Hinweise 
  News 
 
    Die Seite befindet sich noch im Aufbau!
    
        
            
                Diese Seite wird laufend auf den neuesten Stand gebracht, deshalb sind alle Angaben ohne Gewähr.
             
            
                This page is updated regularly, so all information is subject to change.
             
         
        
            
                Die Vorlesung (virtuell) beginnt am Donnerstag, den 17.10.2024, 10ct. 
                Mittwoch, den 16.10.2024, 12ct  im CIP-Pool der Amalienstr. 17 statt.
                Mittwoch, den 30.10.2024  im CIP-Pool der Amalienstr. 17 statt.
             
            
                The first lesson (virtual) takes place Tuesday, Oct. 15 2024, 10ct .
                Wed. 16. Oct. 2024  in CIP-Pool Amalienstr. 17.
                Wed. Oct. 30 2024  in CIP-Pool Amalienstr. 17.
             
         
        
            
                Für die Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist eine Anmeldung im Moodle-Kurs nötig.
                Bitte registrieren Sie sich möglichst umgehend!
             
            
                For participation in the lecture and the exercise class, registration in the Moodle course is required.
                Please register as soon as possible for the Moodle course to access materials and weekly
                assignments:
             
            https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=35295 
            
                Der Einschreibeschlüssel wurde an alle Teilnehmer im Moodle Kurs AlgoBio1 per Ankündigung verschickt und
                wird in der Intro-Veranstaltung am 16.10.2024 im CIP Amalienstr. 17 bekanntgegeben.
             
            
                The enrollment key was announced to all Moodle participants of the AlgoBio1 course and
                will be announced in the first lecture 16. Oct. 2024 in CIP Amalienstr. 17.
             
         
     
 
  
  Allgemeine Informationen 
  General Information 
 
  
    Dozent: 
      Lecture Ralf Zimmer  Umfang und Hörerkreis: 
      Credits and Target audience 
      
          
            4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung / 9 ECTS-Punkte
           
          
            Vorlesung für Studierende B.Sc. Bioinformatik und B.Sc Informatik
           
          
            Modulniveau: Bachelor
           
          
            Präsenzstunden: 90 h
           
          
            Eigenstudium: 180 h
           
          
            Gesamtaufwand: 270 h
           
          
            Prüfung: Schriftliche Klausur 120 Minuten
           
          
            Medienformen: Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Vorlesungsaufzeichnung
           
          
            Lehr- und Lernmethode: Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum Selbststudium
           
          
            Turnus: Wintersemester
           
       
     
    
 
  Zeit und Ort 
  Where and when 
 
      
        Di 10ct-12 Vorlesungsaufzeichnung Do 10ct-12 Vorlesungsaufzeichnung 
  
 
  Übungen 
  Exercise class 
 
    2 SWS Übung zur Vorlesung
      
        Assistenten:Evi Berchtold  Armin Hadziahmetovic Samuel Klein 
      
        Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Übungen und zum  Übungsbetrieb an die Vorlesungsmail  
        Please address questions on exercises and classes to the e-mail address  
        algo2@bio.ifi.lmu.de .
      
      
        Die Übung ist nicht verpflichtend, die Teilnahme muss über Moodle jede Woche angekündigt werden.
        Es gibt einen regulären Termin von 12ct-14 und je nach Bedarf einen weiteren von 16ct-18.
        Die Übungen werden in Präsenz durchgeführt.
        Es gibt eine freiwillige Zentralübung von 14ct-16, für welche über Moodle Fragen eingereicht werden sollen.
        Je nach Bedarf findet diese dann statt; dies wird über Moodle bekanntgegeben.
       
      
        The exercise is not mandatory, and participation must be announced every week via Moodle.
        There is a regular session from 12:15 PM to 2:00 PM, and, if necessary, an additional session from 4:15 PM to 6:00 PM.
        The exercises will be conducted in person.
        There is a voluntary central exercise session from 2:14 PM to 4 PM, for which questions should be sent via Moodle.
        The questions determine whether the central exercise will be held or not, which will be announced via Moodle.
       
      
    
      
        
          Reguläre Übung 
          Mi 
          12ct-14 
          CIP Pool 
          Amalienstr. 17 
         
        
          Zentralübung 
          Mi 
          14ct-16 
          CIP Pool 
          Amalienstr. 17 
         
        
          Overflow Übung 
          Mi 
          16ct-18 
          CIP Pool 
          Amalienstr. 17 
         
      
      
  
 
 
Voraussetzungen und Vorbereitungen 
  Beherrschung des Stoffs des Bioinformatik bzw. Informatik Grundstudiums
der ersten drei Semester sowie der Vorlesung Algorithmische Bioinformatik I. 
  Modules of the bioifnromatics and informatics modules of the first three semester B.Sc. Bioinformatics.
Module Algorithmic Bioinformatics I. 
 
  Inhalt der Vorlesung 
  Content of the lecture 
 
  Die Vorlesung gehört zum Grundkanon des Bioinformatikstudiums (4. und 5.
  Fachsemester) und behandelt algorithmische Ansätze der
  Bioinformatik. Grundlegende Techniken des Algorithmenentwurfs, der
  Algorithmik, der Graphentheorie, der mathematischen Optimierung und
  Datenanalyse, sowie probabilistische Modelle und maschinelles Lernen
  werden eingeführt und auf Bioinformatikprobleme angewendet. ,br/>
  Die Vorlesung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Zyklus. 
     NP-Vollständigkeit: Reduzierbarkeit, NP-vollständige Probleme in der Bioinformatik  
     Heuristische und approximative Ansätze (PTAS, APX)  
     Randomisierte Algorithmen  
     Mehrfaches Sequenzen-Alignment (n-dimensionale DP; heuristische Verfahren; approximative Methoden; Baum-, Consensus-, Profil- und Center-Star-Verfahren; DiAlign; ClustalW)  
     Probabilistische Modellierung (Orthodoxe und Bayessche Modellierung; Bayessche Inferenz; Optimierung mit constraints; Algorithmen: EM, MC, MCMC, Gibbs Sampling)  
     Markov-Ketten und Hidden-Markov-Modelle (HMMs) (Modelle; Hauptprobleme; Algorithmen: Forward/Backward, Viterbi, Baum-Welch (EM))  
    Optional: Clustering Modelle und Algorithmen (CLICK: Graph Partitionierung, probabilistische Graph Modelle)  
    Optional: Expressiondatenanalyse (Image analysis, Präprozessierung, Normalisierung, Centralization, (Un-/)Supervised Methoden)  
   
  Das Modul besteht aus einer Vorlesung sowie Übungen in kleinen
  Gruppen. Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden im
  Übungsteil anhand von praktischen Anwendungen eingeübt.
 
  The lecture is part of the basics of the bioinformatics curriculum
  (4.+5. semester) and deals with algorithmic approaches to
  bioinformatics.  Fundamental techniques of algorithm design, of
  algorithmics, graph theory, mathematical optimization and data
  analysis as well as probabilistic models and machine learning will be
  introduced and applied to bioinformatics problems.
  
     NP-completeness: reductions, NP-complete problems in bioinformatics
      heuristic and approximation algorithms (PTAS, APX)
      randomized algorithms
      multiple alignment (n-dimensional DP; heuristic approaches; approximations; tree, consensus, profile and center star methods; DiAlign; ClustalW)
      probabilistic modeling (orthodox and Bayesian modeling; Bayesian inference; optimization with constraints; EM, MC, MCMC, Gibbs sampling)
      Markov chains and hidden Markov models (HMMs) (models; main problems; algorithms: forward/backward, Viterbi, Baum-Welch (EM))
      Optional: clustering models and algorithms (CLICK: graph partitioning, probabilistic graph model)
      Optional: Expression data analysis (image analysis, preprocessing, normalization, centralization, (Un-/)Supervised methods)
    
 
 
 
Modulprüfung Exam 
Eine nicht bestandene Prüfung kann am Semesterende wiederholt werden.  
  
  A failed exam can be retaken at the end of the semester.  
 
Material (Slides/Videos/Skript/Übungsblätter) 
               Material (slides/videos/script/Assignments) 
Die Folien zur Vorlesung und die Übungsblätter sind hier  zu finden. 
      Slides and assignments can be found here . 
Ein Skript für das Modul steht zur Verfügung: 
       A script for the module is available: 
       link 
 
 
Literatur zur Vorlesung 
  
    S. Aluru (Ed.): 
    Handbook of Computational Molecular Biology ,
    Chapman and Hall/CRC, 2006.
   
  
    H.-J. Böckenhauer, D. Bongartz: 
    Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik: Modelle, Methoden und
    Komplexität , Teubner, 2003.
   
  
    P. Clote, R. Backofen: 
    Computational Molecular Biology - An Introduction , Wiley,
    2000.
   
  
    R.C. Deonier, S. Tavare, M.S. Waterman: 
    Computational Genome Analysis ,
    Springer, 2005.
   
  
    R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchinson: 
    Biological Sequence Analysis - Probabilistic Models of Proteins
    and Nucleic Acids , Cambridge University Press, 1998.
   
  
    D. Gusfield: 
    Algorithms on Strings, Trees, and Sequences: Computer Science and
    Computational Biology , Cambridge University Press, 1997.
   
  
    V. Heun: 
    Algorithmische Bioinformatik ,
    Skripten ,
    2001-2009.
   
  
    N.C. Jones, P.A. Pevzner: 
    An Introduction to Bioinformatics Algorithms ,
    MIT Press, 2004.
   
  
    J.C. Setubal, J. Meidanis: 
    Introduction to Computational Molecular Biology ,
    PWS Publishing Company, 1997.
   
  
    W.-K. Sung: 
    Algorithms in Bioinformatiks: A Practical Introduction ,
    CRC Press, 2010.
   
  
    M.S. Waterman: 
    Introduction to Computational Biology: Maps, Sequences, and
    Genomes , Chapman and Hall, 1995.